Mobbingprävention


Am Mittwoch vor den Osterferien hatte eine große Gruppe von 34 Kindern aus fast allen Klassen die Gelegenheit, an einem besonderen Projektunterricht mit unserem Sozialpädagogen teilzunehmen.

Wir beschäftigten uns mit dem Thema „Mobbing“ als umfassendem Begriff für Gewalt in verbaler, sozialer, körperlicher und psychischer Form. Auch Cybermobbing gehört dazu – genauso wie direkte und indirekte Gewalt.

Drei Bilder zeigten verschiedene Mobbingsituationen. Gemeinsam überlegten wir, wie man sich in solchen Beispielsituationen fühlt: War es unangenehm – und warum? Warum wurdest du geärgert? Hast du es jemandem erzählt? Hättest du etwas dagegen tun können?

In dieser großen Gruppe entdeckten die Kinder gemeinsam viele Möglichkeiten für angemessene Reaktionen in unangemessenen Situationen – sowohl im Schulalltag als auch in der Freizeit.

Am Schluss durften sich die Kinder eines dieser Situationsbilder aussuchen und eine persönliche Lösung in Form einer Zeichnung oder eines selbst verfassten Textes ausarbeiten. Alle Kinder waren eifrig dabei und tauschten sich auch untereinander rege aus.

Uns war es ein großes Anliegen, die Kinder dafür zu sensibilisieren, dass sie selbst eine wichtige Rolle in der Prävention von Mobbingsituationen spielen.

Mag. Marko Mavija
Dipl.-Päd. Monika Mandler