Vorlesetag


Alle Klassen der VS West nahmen am Österreichischen Vorlesetag teil und setzten ein starkes Zeichen dafür, wie wichtig das Lesen sowie das Vorlesen ist.

In jeder Klasse gab es kreative, spannende und lustige Aktionen rund ums Vorlesen. Denn das Lesen fördert nicht nur die Sprachkompetenz, sondern öffnet auch Türen zu neuen Welten und stärkt die Fantasie der Kinder.

1a: Die Kinder der 1a sahen und hörten das Bilderbuchkino „Tilli und die Mauer“. Den Schluss überlegten sie sich selbst und zeichneten ihn.

1b + 2a: Die 1b- und 2a-Klasse genossen das Bilderbuchkino „Das schönste Ei der Welt“ und bearbeiteten anschließend gemeinsam Arbeitsaufträge.

1c: „Die Mäuse der drei Stanisläuse“ – ein Klassiker, der in keiner Bibliothek fehlen darf! Den Kindern machte es sichtlich Freude, Bilder zum Inhalt zu gestalten.

2b + 2c: Die Kinder der 2b und 2c lasen in Paaren einander vor – entweder aus eigenen oder ausgeliehenen Büchern der Bücherstation. Nach jedem gelesenen Buch durften sie einen selbst gestalteten Buchrücken aus Papier an ein Bücherregal kleben, sodass am Ende ein buntes, gemeinsames Bücherregal entstand. In zwei Unterrichtsstunden wurden rund 65 Bücher vorgelesen.

3a + 3b + 3c + 4a: Lesekino – das war ein Erlebnis! Die Kinder konnten aus vier verschiedenen Vorlesebüchern auswählen und ihrer Geschichte im eigens dafür vorgesehenen Lesesaal lauschen. Nach dem Popcorn-Song gab es zum Abschluss – wie es sich für einen Kinobesuch gehört – noch frisch gemachtes Popcorn aus der Pfanne.

4b: Beim Vorlesetag versuchten sich die Schulkinder der 4b-Klasse als Schauspieler:innen. Mit einfachsten Requisiten wurde eine begonnene Geschichte nach eigenen Ideen zu einem Ende gebracht.

4c: Anlässlich des Vorlesetags haben die Kinder ein Lesetheater veranstaltet. Dabei mussten sie die Geschichte nicht nur vorlesen, sondern sie auch durch verteilte Rollen, veränderte Stimmen und kleine Bewegungen lebendig gestalten.

DFKL: In der Deutschförderklasse wurde am Vorlesetag eine Geschichte in Deutsch und teilweise auf Russisch vorgelesen. Die Kinder durften eine zweisprachige Version in ihrer Erstsprache für ein paar Tage mit nach Hause nehmen, um die Geschichte auch in ihrer eigenen Sprache mit Eltern und Geschwistern nochmals zu lesen.